Der Zeitplan unserer Rohbaufirma ist eng gestrickt, doch es wird immer alles sauber terminiert und pünktlich fertig. Viele Termine liegen auch kaum in ihrer Hand. Wenn das Betonwerk liefert, liefert es. Punkt. So war in dieser Woche nur an einem Tag wirklich Action auf der Baustelle, doch zumindest gibt es Fortschritt. In den Zeiten von Baustoffmangel und Preisexplosionen sind wir dankbar über jeden Schritt.
Leider wird sich noch einmal eine Verschiebung im Bauplan durchziehen, da wir nicht rechtzeitig mehr die Wände betoniert kriegen, bevor der Trinkwasser-Anschluss gelegt wird. Dieser schiebt sich dann um 6 Wochen und erst wenn dieser liegt, kann das UG verfüllt werden. Ärgerlich, aber so ist es nun einmal. Edit: Das war nur ein Tippfehler der Bauleitung und der Wasseranschluss wird im Juni und nicht im Juli verlegt. Yay!
Der Kran wird aufgebaut.Die Filigrandecke wird aufgelegt.Da kommt die Treppe geflogen.Die Treppe von Innen.Ein Blick durch das zukünftige Kinderzimmer.Ein Raumgefühl entsteht.
Das war eine lange Geburt. Wir hatten nicht erwartet, wie lange sich dieser Prozess ziehen würde, trotz akribischer Vorbereitung.
Genau genommen sind wir bereits seit Sommer 2020 im Gespräch mit diversen Finanzierern gewesen. Angefangen bei der Sparkasse. Diese war erst für eine 20jährige Zinsbindung interessant, doch verlor unsere Kontaktfrau schnell das Interesse an uns, als wir den Vertragsabschluss durch still stehende Zinsen hinaus zögerten. Wir verloren dann erst Recht das Interesse, als durch steigende Kalkulationen klar wurde, dass wir mindestens auf 25 Jahre Finanzierung gehen müssen, wenn wir die monatliche Belastung nicht sprengen wollen. Das macht die Sparkasse bei uns nicht mit. Bei 20 Jahren ist bereits eine Volltilgung nötig. Die Alternative mit Bausparverträgen zu kombinieren überzeugte uns nicht.
Nebst führten wir Gespräche mit der ING, die aber auch offen zugab, bei langen Sollzinsbindungen raus bzw. nicht mehr attraktiv zu sein.
Im Herbst kamen wir auf die Allianz als Finanzierungspartner, da wir uns eh über die benötigten Versicherungen informierten. Gerade bei Langzeitfinanzierungen sind sie fast ungeschlagen.
Wir blieben mit der Allianz im Kontakt, während im Oktober der Bauantrag eingereicht wurde. Nun hieß es geduldig zu sein mit einem blinzelnden Auge auf die Zinsentwicklung (nach wie vor still stehend… yay).
Der Prozess zog sich hin, wie im Beitrag zum Bauantrag nachzulesen.
Anfang März endlich die Erlösung: Bauantrag genehmigt!!!
Zu dem Zeitpunkt stiegen die Zinsen bereits wieder an und wir beeilten uns, die Finanzierung in Schwung zu bringen.
Wir involvierten spontan noch einmal die Interhyp, um uns ein letztes Mal über Finanzierungsoptionen klar zu werden. Die PSD Nürnberg und Allianz waren dabei fast gleich auf. Außerdem ging die Baupreisexplosion (300% Holz etc) los und wir erhöhten nochmals unsere Zielsumme, um hoffentlich genügend Puffer mitbringen zu können. So bewegten wir uns aber auch schon in einer 30jährigen Finanzierung.
Hier der zeitliche Ablauf unserer Finanzierung:
Datum
04.03.2021
Die Baugenehmigung ist bei uns eingegangen.
2 Wochen
Gespräche mit Interhyp und Allianz und Dokumentensammlung für einen Antrag.
08.03.2021
Um keine böse Überraschung zu erleben, holten wir die freiwillige Selbstauskunft von der Schufa ein. Das hätten wir eigentlich schon viel früher machen müssen, da diese sich locker 3 Wochen Zeit lässt um die DSGVO Unterlagen zuzusenden. Bei uns sah es aber alles gut aus, auch wenn minimale Abzüge im Gesamt-Score leider nicht ganz nachvollziehbar sind (ein Konto zu viel zwecks Privat- und Gemeinschaftskonto? Wer weiß…)
22.03.2021
Der Kreditantrag an die PSD geht raus. Da wir wussten, dass mit dem Kreditantrag auch ein Eintrag in der Schufa erfolgte, bevorzugten wir die PSD Nürnberg aufgrund der transparenten Finanzierung und Auszahlung. Von den vorab angebotenen Zinsen waren sie gleichauf mit der Allianz.
25.03.2021
Kontaktaufnahme durch die örtliche Allianz-Vertretung und die bitte, auch einen Kreditantrag stellen zu dürfen. Natürlich wollen wir eine finale Vergleichbarkeit und wussten nicht, dass auch mehrere Einträge in der Schufa für eine Baufinanzierung durchaus akzeptabel sein können.
29.03.2021
Der Kreditantrag bei der Allianz ist raus. Diese schienen auch im Eiltempo den Antrag zu bearbeiten, da sie bereits zu Beginn der Folgewoche die Schufa prüften. Wie wir das erfuhren? Mitte der Woche meldete sich die PSD, dass sie jetzt auch die Schufa geprüft hätten und die Allianz entdeckten. Sie wollten wissen, ob wir noch Interesse hätten und natürlich sagten wir ja. Das finale Rennen wurde also zwischen diesen beiden Finanzierern ausgetragen.
17.04.2021
Der Kreditvertrag der PSD Nürnberg ist eingegangen und wir haben eine Woche Zeit die Unterlagen zurück zu senden. Überrascht hatte uns eine Klausel, dass sie vor Auszahlung forderten, dass beide Ehepartner im Grundbuch stehen. Da dieser Prozess locker ein halbes Jahr dauert und wir auch finanziell diesen Schritt ein Jahr raus schieben wollten, kam das sehr überraschend. Angesprochen wurde dieser Punkt zuvor auch nicht.
21.04.2021
Der Kreditvertrag der Allianz ist da und aufgrund des persönlichen Einsatzes unserer örtlichen Vertretung wurde unser Grundstück wesentlich höher angerechnet und damit der Zins, den sie zuvor anboten um 0,2% unterboten. Das war natürlich ein heftiges Argument und die Allianz machte damit das Rennen.
27.04.2021
Der Notartermin zur Grundschuldbestellung steht an. Es musste die ganze Familie teilnehmen, da noch Klauseln im Grundbuch standen, die im Rang hinter die Allianz treten mussten. Die Notarin meinte, eine Eintragung der Grundschuld dauert ca. 2 Wochen und wir hibbelten diesem Tag entgegen, da unser Rohbauer beriets fleißig losgelegt hatte und wir seine Leistung natürlich vergüten möchten.
12.05.2021
Auf Anfrage bei der Notarin wurde bestätigt, dass die Grundschuld am Vortag eingetragen wurde. Es müsse nun also nur noch die Post bei der Allianz eingehen.
19.05.2021
Noch immer war bei der Allianz nichts eingegangen. Wir fragten beim Grundbuchamt an: Oh ja, sie haben Ausversehen vergessen die Bescheide zu verschicken. Die Rechnung über weit 1000€ ging an diesem Tag allerdings bei uns ein. Sie versprachen uns, die Unterlagen sofort auf den Weg zu schicken. Mittlerweile standen schon die Wände des UG und der Rohbauer fragte (zu Recht) vorsichtig an, wie weit die Finanzierung sei.
27.05.2021
ENDLICH gibt die Allianz die Kreditsumme frei. Die Grundschuldbestellung ist bei ihnen eingegangen. Wir können endlich unsere Gewerke auszahlen, die bereits reichlich in Vorleistung gegangen sind
Zwei Monate dauerte also dieser Prozess, obwohl an Unterlagen bereits alles zusammen getragen war. Letzten Endes kostete uns das Grundbuchamt nochmals kostbare Zeit, die von unserem tollen Rohbauer getragen wurde, der trotzdem am Plan festhielt und gute Arbeit leistete.
Nachdem beim Rohbau zwei Wochen nichts passiere, wurden nun endlich die Wände geziegelt. Die Betondecke ist für die Folgewoche angekündigt und eine Woche später dran als der Bauplan. Leider müssen wir (Hausherren und Handwerker) zur Zeit alles so nehmen, wie es kommt. Wir sind immer froh, wenn es überhaupt erstmal weiter geht.
36er gefüllte Porotonziegel von EDER als Außenwand zum Garten.Ein Blick in den zukünftigen Flur.Die Wände wachsen.Die Träger für die Filigrandecke sind aufgestellt.
Die Decke kann kommen. Damit steht dann auch unsere erste Eigenleistung an: Leerrohre durch die Decke ziehen.
Nun geht es sogar schon so langsam zu den gestalterischen Elementen. Bei den klassischen Bauträgern ist das sicher eine der ersten Großaktionen nach dem Grundriss, für uns kommen die Gewerke Schritt für Schritt mit Baufortschritt.
Wir trafen uns also an einem späten Montagnachmittag mit unserem Sanitärgewerk im Badzentrum und wussten noch gar nicht so recht, was da auf uns zu kommt. Die erste Frage war: Wollen Sie sich vorab einmal umschauen oder gleich mit den Standardelementen loslegen und sich dann vortasten?
Wir entschieden letzteres, da wir uns gar nicht erst zu viele Flausen in den Kopf setzen lassen wollten.
So ging es also zum Standardwaschbecken und Klo. Bei Klo waren unsere Ansprüche ehrlich gesagt simpel. Es sollte an der Wand hängen (heute ja eigentlich Standard) und gut putzbar sein. So blieben wir dabei auch und schwenkten auf keine exotische Option um wie zb. eine eckige Kloschüssel. Das kannten wir von unserer Arbeit. Schick aber ziemlich unbequem.
im Standard Waschbecken und Toilette.
So schnell so einfach. Beim Waschbecken war es natürlich nicht mehr ganz so simpel. Wir wollten auch ein großes mit Unterschrank. Doppelwaschbecken erschließen sich uns dagegen nicht. Wir fanden eine schicke Kombination. Die Griffe werden wir allerdings weg lassen uns selbst anschrauben (wir mögen lieber gebürsteten Edelstahl als Hochglanz). Die Holzfarbe wird entschieden, wenn die Fliesen bemustert sind. Das Waschbecken wird eine leicht schmalere Variante und dann links und rechts jeweils ein Hängeschrank. Es kann gar nicht genug Lagerfläche im Bad geben. Beim Speigelschrank sind wir noch unentschlossen, da wir die Beleuchtung auch in unser KNX einbinden möchten und viele Hersteller wieder mit ihren Lösungen um die Ecke gekleckert kommen.
unser gewünschtes Waschbecken mit passenden Schränken.
Bei der Badewanne bleiben wir auch beim Standard. Mittelablauf und links und rechts eine angenehme Schräge zum Reinmurmeln. Mit meiner 34. Schwangerschaftswoche war es schon fast sportlich durch die Wannen zu klettern, aber das ließ ich mir nicht nehmen. Ich freue mich ja schon so uf die 1.80m Platz. ZU zweit baden können wird möglich.
Vor allem gefiel uns die gezeigte Lösung mit der Trockenbauwand für die Armaturen. Unsere Badewanne wird ähnlich in einer Nische verschwinden und es ist schon charmant Stellfläche an der Wanne zu haben für zB. ein Tablet. Auf dem Trockenbauvorsprung sehe ich schon eine Pflanze tronen, die sich dann nach oben zur Beleuchtung klettern kann. Das wird kuschelig.
so eine Badenische kriegen wir auch.
Für unser Gästebad haben wir auch gleich das passende Becken mit Unterschrank entdeckt.
Das Gäste-Waschbecken mit Unterschrank.
Leider ließ sich der Bauherr nicht zu schwarzen Armaturen überzeugen. Aus praktischen Gesichtspunkten wird er leider recht haben, aber mannoman schick schaut es ja schon aus.
schwarze Armaturen können ja so gut aussehen.
Bei uns werden es auch Aufputzarmaturen, die Mischbatterie mit einer Seite für Temperatur und einer Seite für Wasserdruck, eine Stange zur Höheneinstellung der Brause und eine ganz klassische Brause. Eine Regenwalddusche brauchen wir nicht. Besonders ich (Bauherrin) mag die Dinger gar nicht, weil dadurch jedes Mal meine Haare nass werden (und nebenbei steigern sie den Wasserverbrauch erheblich).
Aufsatzwaschbecken können ja so gut aussehen.
Auch hätte mir ein so aufgesetztes Waschbecken sehr gefallen. Wurde aus putztechnischen Gründen auch vom liebsten Ehemann abgelehnt. Tja… es ist eben doch ein Gemeinschaftsprojekt und laut ihm, durfte ich mich ja schon in der Küche austoben… na gut!
Das Bad im Dachgeschoss haben wir nicht mehr bemustert. Aufgrund der Preisexplosionen sind wir sehr vorsichtig und das Dachgeschoss lässt sich wunderbar noch später ausstatten. Außerdem wird es jetzt noch spannend, was unsere Bemusterung an Mehrkosten verursacht (Allein die Badschränke werden deftig reinhauen). Ggf. werden wir auch da nachjustieren.
Unterm Strich war das ein interessanter Nachmittag und wir waren wieder froh, dass unsere Bemusterungen kein zwei Tages Marathon sind. Die Flexibilität, die wir haben, wissen wir sehr zu schätzen, dafür braucht es viel Geduld. Denn das Bild des Hauses entsteht erst nach und nach.
Die dritte Woche rollte entspannt an. Unser Baggerfahrer schüttete weiter den Eingangsbereich des Hauses an, damit dort die Betonteile besser angeliefert werden konnten. Unser Bauschild kam und der Baustromkasten wurde gestellt.
Das Bauschild von Schmidt ZiegelhausDer Baustromkasten
So richtig weiter ging es pünktlich am Freitag, als der Liefertermin für die Betonwände anstand. 6:30 Uhr positionierte sich der Kran auf dem Grundstück und versuchte eine stabile Position aufzubauen.
der Kran
Ab 7:30 wurden die Betonteile geliefert und auf dem Grundstück zwischen gelagert, damit die beiden LKWs so schnell wie möglich wieder auf die Straße konnten. Dann wurde gestellt.
die Betonteile werden abgeladen.die Hang stützenden Betonwände stehen.
Am Nachmittag kamen die restlichen tragenden Wände als „Selbstbausatz“. Ederziegel gefüllt für die Außenwand und ungefüllt für die inneren tragenden Wände.
die Ederziegel für das UG werden geliefert
Am Nachmittag folgte noch ein Abstimmungstermin mit unserem Bauleiter:
Schmutzwasserleitungen hatten wir zwar als Eigenleistung geplant, sind aber bisher so von der Arbeit der Habau überzeugt, dass wir gerne ein Angebot dazu hätten. Auch hat er immer pragmatische Lösungsansätze für unsere Herausforderungen.
Der Wasseranschluss vom alten Haus wurde erneut angesprochen und mit ein bisschen Glück können wir doch den alten Anschluss vom alten Haus nutzen, wenn ein neuer Zählerschacht verlegt wird. Das stünde in keinem Vergleich zu einem neuen Anschluss samt Straßensperrung und Rückbau im alten Haus. Montag möchte Schmidt Ziegelhaus das Thema mit den Ämtern klären.
Die Sockelverkleidung wurde besprochen, da die Bauherrin von einer Sandsteinverkleidung träumt. Das ist allerdings bei unserem Materialmix aus Beton+WDVS- und Protonziegelwänden eine Herausforderung. Die Wärmedämmung müsste dafür extra gestützt und gedübelt werden und der Sockel zusätzlich mit einem Profil zur oberen Fassade abgeschlossen werden, damit uns kein Wasser hinter die Verkleidung läuft. Das wäre optisch absolut zu verschmerzen. Jetzt wird es eher spannend, was der Spaß kosten wird.
Da Peter Eigenleistung im Elektrobereich plant, wurde deutlich, dass wir bereits wenn die UG Decke liegt, aktiv werden müssen, um die Leerrohre für die Deckendurchbrüche zu legen. Dafür möchte die Habau uns ein verlängertes Wochenende einplanen, damit wir genügend Zeit haben. Wir werden uns dann mal sputen, die Leerrohre zu besorgen (hoffentlich kriegen wir noch rechtzeitig welche, Stichwort: Materialknappheit).